Williams Terminator 2

"my Masterpiece"

 

Ein Projekt mit Ansage.

 

Als ich den Flipper zur Restauration abholte, fragte ich den Assistenten des Geschäftsführers, wie sein Chef eigentlich auf die Idee gekommen sei? Seine Antwort: „Er hat im Fernsehen die Geissens gesehen – Robert hat wohl auch einen Flipper. Und mein Chef will jetzt auch so einen.“

 

Ich dachte sofort: „Die Geissens – das bedeutet Bling-Bling, Status, Selbstdarstellung.“ Und mir war klar, dass mein Flipper in einem solchen Umfeld nicht einfach nur mithalten, sondern alles toppen sollte.
Er sollte keine Kirmesbude werden – sondern durch Zurückhaltung und Qualität überzeugen.
So wie ein Pininfarina-Design: Kein Spoiler, kein Getöse – nur perfekte Linien, durchdachte Details und ein Auftritt, der aus der Stille wirkt.

Meine persönliche Interpretation dazu präsentiere ich auf dieser Seite.

 

Finales ergebnis

Details

Auslösen der Canon

Problem:

 

An der Canon war der Mikroschalter defekt. Der Mikroschalter ist etwas besonderes:

 

Der Originalschalter hat 0,22 N Betätigungskraft. Der mit der geringsten Kraft die ich auftreiben konnte hatte 0,27 N. Das ist immer noch zu viel, wenn eine Flipperkugel davor liegt, muss dass leichte Gefälle ausreichen, um den Schalter zu betätigen. Zusätzlich haben die meisten Schalter in den gängigen Shops (und auch sonst wo) 0,98 N Betätigungskraft.

 

Es musste eine Lösung her:

Ich habe einen Ringmagneten an dem Haltewinkel der Spule angebracht. Wenn die Kugel nun am - eigentlich - noch zu starken 0,27 N Schalter ansteht, wird diese angezogen und rastet quasi ein. Dadurch verkürzt sich der Prozess (normalerweise prellt die Kugel) und das Spiel geht unmittelbar weiter.

 

Position der Canon

Problem:

Der Antrieb bekommt im Betrieb mehr und mehr Spiel. Irgendwann verlagert sich der Totpunkt dann nach links. Das Getriebe schafft es dann nicht mehr die Canon so vor dem Rampenausgang zu Positionieren, dass die Kugel nicht hängenbleibt.

 

Mach mehrmaligem auseinandersetzen mit der Materie, habe ich dann doch die Wurzel allen übels ausfindig gemacht: Es ist die Luft in der Formschlüssigen Kupplung über dem Getriebe.

 

Die Lösung:

Ich habe ein Kontaktblatt in den Spalt geschoben und etwas um die Welle gewickelt. Dann noch mal herausgenommen, dass lange Ende gekürzt und wieder in den Spalt gesteckt. Anschließend mit einem Kabelbinder fixiert.

Impressionen vom Bau

Kurz vor der Hochzeit

restauration des Gehäuse - Aufkleben der Decals

Backboard Decal

Aufbau des Spielfeld

Aufbau des Gehäuse